top of page
Signet_LIEB_weiß.png
So gehen wir ans Werk.

Einst ein alter Bauernhof. Heute Geburtsstätte der Lieb-Orgeln. Seit 1995 fühlen wir uns am Ortsrand von Bietigheim-Bissingen in unserem Hof mit Werkstatt aufs Schönste zu Hause. Insbesondere bei der täglichen Arbeit. Vom Vogelgezwitscher des nahen Waldes über geschäftiges Werkstattlärmen bis hin zu den ersten Tönen neuer Liebhaber-Instrumente: Hier spielt die Musik, wenn es darum geht, Kreativität mit erstklassiger Handwerkskunst zu vereinen. Kommen Sie uns doch mal besuchen und spüren Sie es selbst!

Klangvolle Begegnung: 
Handwerk trifft Leidenschaft.

Sie ahnen es vermutlich bereits: Wer in der heutigen Geschäftswelt den Beruf des Orgelbauers ergreift, darf sich getrost als „Exot“ bezeichnen und ist vermutlich von „besonderem Schlag“.

Denn Orgelbaukunst hört bei der handwerklichen Könnerschaft und Fingerfertigkeit längst nicht auf. Genauso sehr müssen wir Tag für Tag „ganz Ohr“ sein und jede Menge Herzblut in unsere „Berufung“ investieren, damit unsere Instrumente am Ende ihre eigene Klang-Persönlichkeit entfalten können. Erst die Verbindung von handwerklichen Können, jahrzehntelangen Erfahrungswerten, ausgesuchten Materialien und Liebe zur Musik geben Lieb-Orgeln und Co. ihr unverwechselbares Wesen.

Tatsächlich betrachten wir in unserem Werkstatt-Team ein Instrument als organisches Ganzes. Es gibt Gesetzmäßigkeiten, die man beim Instrumentenbau nicht unbeachtet lassen kann. Darüber hinaus ist es jedoch die Balance zwischen Einzelfarben und organisch gewachsenem Gesamteindruck, was beispielsweise der Orgel ihre Seele gibt. Lieb-Orgeln erheben den Anspruch, gewissermaßen selbst musikalisch zu sein. Sie sollen es dem Organisten möglich machen, jede Regung und Nuance über die Traktur, den Wind und die Intonation mitzuteilen.

Arbeitsweise:
Was bei uns zum guten Ton gehört.

Ganz gleich, was wir für Sie tun dürfen: Ihre Anforderungen und Wünsche geben den Takt vor. Nach einer ausführlichen Beratung, in die wir unsere gesammelten Kompetenzen einfließen lassen, legen wir gemeinsam mit Ihnen den Weg für Ihr Instrument oder dessen Restaurierung fest. Nach allen Regeln der Klang-Kunst. Und mit viel persönlicher Note. Dabei behalten wir trotz Liebe zum Detail das große Ganze stets im Auge. Denn unsere fachliche Kompetenz zeichnet sich nicht zuletzt auch durch die Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken aus.

 

Dass höchste Präzision, Sorgfalt und Zuverlässigkeit wertvolle Säulen unserer täglichen Arbeit sind, versteht sich eigentlich von selbst. Mit Ausnahme der Windmaschine und teilweise der Metallpfeifen werden alle Teile für die Orgeln in eigener Werkstätte hergestellt. Wir gehen dabei mit handwerklichem Know-how, Kunstsinn und Materialien ans Werk, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben. Doch bei aller Tradition bleiben wir offen für neue, kreative Lösungen und bilden uns selbst und unsere Mitarbeiter beständig weiter fort.

bottom of page